Kindertagesbetreuung

Unser Jugendamt unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte dabei, Kinder und Jugendliche zu betreuen und zu fördern. Dies geschieht zum Beispiel, indem das Jugendamt bei der Vermittlung einer Tagespflegeperson hilft oder die Kosten für die Betreuung übernimmt.

Darüber hinaus berät das Jugendamt alle Gemeinden des Landkreises bei ihrer örtlichen Kindergartenbedarfsplanung und bietet Fortbildungen für Erzieher/innen an.

Näheres zu unseren Angeboten finden Sie hier:

Bundesprojekt Kita-Einstieg

Der Landkreis Ravensburg nimmt seit Mitte 2017 an einem Bundesmodellprojekt „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend teil.

Vier pädagogische Fachkräfte, so genannte Brückenbauer/innen, sind an vier Standorten an Kitas vor Ort, um Eltern und Kinder beim Übergang in die Krippe oder den Kindergarten zu unterstützen. Die Brückenbauer/innen beraten und begleiten Eltern und Kinder bei Fragen.

Vielfältiges Hilfsangebot

Die Brückenbauer/innen...

  • unterstützen bei der Orientierung im System der frühen Bildung,
  • vermitteln erste Einblicke in die Kindertagesbetreuung,
  • beraten hinsichtlich Bildungs- und Erziehungsfragen und achten dabei auf kulturelle Unterschiede,
  • unterstützen persönlich, vertraulich und mit Schweigepflicht,
  • vernetzen und bringen Familien zusammen,
  • qualifizieren und bilden fort!

In unserem Landkreis führen wir das Projekt in Zusammenarbeit mit den folgenden Partnern und Partnerinnen durch:

  • Stadt Bad Waldsee
  • Stadt Isny
  • Stadt Wangen
  • DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Banner des Bundesprogramms Kita-Einstieg mit einem Bild eines Kindes

Kindergartenfachberatung und Bedarfsplanung

Wir bieten:

Beratung und Unterstützung...

in allen Fragen, die die Kindertageseinrichtungen betreffen:

  • für Träger/innen und deren Gremien.
  • für Pädagogisches Personal.
  • für Elternvertreter/innen.

Information...

  • zu allen fachlichen und rechtlichen Fragen „rund um die Kindertageseinrichtung“.
  • zu konzeptionellen und strukturellen Entwicklungen in Kindertageseinrichtungen.
  • in Form von Veranstaltungen für Leiter/innen und Träger/innen.

Jugendhilfeplanung, Kindertageseinrichtungen

  • Beratung der Gemeinden in ihrer örtlichen Bedarfsplanung.
  • Umsetzung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes und anderer gesetzlicher Aufgaben.
  • Berichterstattung zur Weiterentwicklung der Tagesbetreuung für Kinder im Landkreis Ravensburg.

Kindertageseinrichtungen - Kostenübernahme

Der Besuch einer Kindertageseinrichtung (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort oder einer anderen Einrichtung) kostet in der Regel Gebühren. Das Jugendamt kann die Gebühren ganz oder teilweise übernehmen. Die Gebühren-Ermäßigung und die Gebühren-Befreiung hängen von der Höhe Ihres Einkommens ab. Sie müssen die Ermäßigung beziehungsweise Befreiung der Gebühren beim Jugendamt schriftlich beantragen.

Voraussetzungen für die Förderung

Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt haben einen Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung (Regelkindergarten). Um die Kosten verlängerter Öffnungszeiten, des Ganztageskindergartens, des Hortes oder der verlässlichen Grundschule übernehmen zu können, muss der Antrag begründet sein, zum Beispiel durch:

  • Erwerbstätigkeit der Eltern,
  • Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Arbeitssuche,
  • Berufliche Bildungsmaßnahmen, Schul- oder Hochschulbildung einschließlich einer Promotion (wenn es sich um die Erstausbildung handelt; nur in begründeten Fällen auch bei weiteren Ausbildungen/Schulbesuchen/Studien),
  • Teilnahme an Fördermaßnahmen zur Eingliederung in Arbeit,
  • Teilnahme an Integrationskursen.

Ausnahme

Kinder, die das 1. Lebensjahr vollendet haben, haben einen Anspruch auf frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Ob das Jugendamt die Kosten der Kinderkrippe übernimmt, ist abhängig von dem individuellen Betreuungsbedarf der Familie. Um den Rechtsanspruch zu erfüllen, können Kinder zwischen 8 und 20 Stunden pro Woche (verteilt auf mindestens 2 oder 3 Tage) betreut und die Förderung vom Jugendamt übernommen werden. Die tägliche Betreuungszeit soll 4-6 Stunden betragen. Wenn Sie eine umfangreichere Betreuung geltend machen und Sie hierfür eine Förderung beantragen wollen, muss dies begründet sein (siehe oben bei "Voraussetzungen für die Förderung").

Downloads

Antrag Jugendhilfeleistungen § 24 - Kindertageseinrichtung (476 KB)

Kindertagespflege - Kostenübernahme

Kindertagespflege gehört neben Krippen, Kindergärten und Horten zu den Angeboten der Tagesbetreuung für Kinder bis zu 14 Jahren. Allerdings geht es hier um eine familiäre Tagesbetreuung, da die Tagesmütter und Tagesväter in der Regel zu Hause arbeiten und dort Kinder betreuen. Kindertagespflege bedeutet für das Kind Betreuung, Erziehung und Förderung in zwei Familien.

Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Kindertagespflege.

Downloads

Antrag Jugendhilfeleistungen §23 - Kindertagespflege (485 KB)

Termin

Terminvereinbarung

Persönliche Termine sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.

Unsere Kontaktdaten finden Sie unten.

Kontaktboxbutton

Ihr direkter Kontakt

Landkreis Ravensburg
Kindertagesbetreuung
Kreishaus II
Gartenstraße 107
Ravensburg

Frau van Waasen
(Kindergartenfachberatung)
Tel.: 0751 85-3214
Fax: 0751/85 -773214
Mail: v.vanWaasen@rv.de

Frau Baumann
(Kindertagespflege)
Tel.: 0751 85-3217
Fax: 0751 85-773217
Mail: b.baumann@rv.de

Frau Moser
(Kindertageseinrichtung)
Tel.: 07522 996-3734
Fax: 0751 85-773734
Mail: b.moser@rv.de

Frau Dittus
(Bundesprojekt Kita-Einstieg)
Tel.: 0751 85-3219
Fax: 0751 85-773219
Mail: m.dittus@rv.de