Suchraum
Die Größe und Lage eines möglichen Biosphärengebietes sind noch nicht festgelegt. Die Karte zur Suchraum stellt einen geographischen Diskussionsrahmen dar und beinhaltet Städte und Gemeinden, die in dem Prüfprozess derzeit Berücksichtigung finden. Das mögliche Gebiet wird sich erst im Laufe des Prozesses herauskristallisieren. Es ist abhängig vom naturräumlichen Potential, den Vorgaben/Kriterien zur Anerkennung eines möglichen Biosphärengebietes (beispielsweise Mindest- und Maximumgröße, Anteile Schutzgebiete) sowie eines abschließenden Votums der jeweiligen Gemeinden.
Schon gewusst?
Heimat der Moore
Knapp 80% der Moore – auch Riede genannt - des Landes Baden-Württemberg liegen in der Region Oberschwaben-Allgäu. Mit den drei Besucherzentren auf engem Raum in Bad Wurzach, Bad Buchau und Wilhelmsdorf gehört Oberschwaben zu den bestpräsentiertesten Moorgebieten in ganz Deutschland.
Größter Bannwald Baden-Württembergs
Das Pfrunger-Burgweiler Ried ist nach dem Federsee mit 26 km² (2.600 ha) das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet Südwestdeutschlands. Es befindet sich an der Grenze der beiden Landkreise Ravensburg und Sigmaringen und besitzt den größten Bannwald Baden-Württembergs mit einer Fläche von rund 450 ha - das sind rund 630 Fußballfelder.
Europäischer Spitzenreiter
Das Wurzacher Ried umfasst eine Fläche von 18,12 km² (1812 ha). Der überwiegend noch unberührte Hochmoorbereich gilt als das größte zusammenhängende und noch intakte Hochmoor Mitteleuropas. Aufgrund seiner Ursprünglichkeit und der verschiedensten Moorlebensräume beherbergt das Europa Reservat eine außergewöhnliche Pflanzen- und Tierwelt.
Rinderhaltung
Die Menschen im Regierungsbezirk Tübingen hielten im Jahr 2021 rund 45 % der Milchkühe des Landes Baden-Württemberg. Davon befanden sich mit einer Anzahl von knapp 100.000 Tieren nahezu zwei Drittel in den Landkreisen Ravensburg und Biberach. In diesen beiden Landkreisen standen 2021 rund 27 % der gesamten Milchkühe des Landes Baden-Württemberg. Ein Schwerpunkt der Milchviehhaltung liegt dabei im Allgäu sowie im südlichen Landkreis Biberach. (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)
Schweinehaltung
Im Bereich der Schweinehaltung beträgt der Anteil der drei oberschwäbischen Landkreise 18 % an der Gesamtzahl in Baden-Württemberg. Gut die Hälfte hiervon mit rund 156.000 Tieren hielten im Jahr 2020 die Menschen im Landkreis Biberach (überwiegend im nördlichen Teil). Rund 6 % der Schweine (ca. 98.000 Tiere) befanden sich im Kreis Sigmaringen. Im Kreis Ravensburg waren es hingegen nur 3 % mit rund 45.000 Schweinen - ein besonders starker Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren.
Landnutzung
Während im Landkreis Ravensburg zwei Drittel der Fläche aus Dauergrünland bestehen, liegt der Dauergrünlandanteil bei den anderen beiden Landkreisen bei gut einem Drittel. Der hohe Grünlandanteil im Landkreis Ravensburg ergibt sich aus dem grünlanddominierten Allgäu. Beim Getreide sieht es genau anders aus: Während in Biberach die Getreidefläche leicht über 40 %, in Sigmaringen leicht unter 40 % liegt, beträgt diese in Ravensburg nur 13 %. (Quelle: MLR BW, StaLa BW 2021)
Flächennutzung
Der Anteil der Landwirtschaftsfläche ist in den Kreisen Biberach und Ravensburg mit 57 % beziehungsweise 58 % ähnlich hoch. In Sigmaringen liegt dieser Anteil um 8 % beziehungsweise 9 % niedriger, während der Waldanteil um 10 % höher ist als in den beiden anderen Landkreisen. In Biberach ist der Anteil an Siedlungs- und Verkehrsflächen am höchsten. (Quelle: MLR BW, StaLa BW 2020)
Tourismus in der Ferienregion Oberschwaben-Allgäu
Die Zahl der Übernachtungen gegen Entgelt lag 2019 auf einem Rekordniveau von 5,3 Mio. und wies damit ein enormes Wachstum von +44 % im Vergleich zu 2013 auf. Dies liegt unter anderem in der Ansiedlung neuer Unterkunftsanbietender in der Region begründet, zeigt aber auch das Potenzial als Urlaubsziel. Hinzu kommen nochmals fast dreimal so viele Tagesreisen mit einer Zahl von 14,8 Mio. Damit könnten rechnerisch 15.650 Personen vom Tourismus ihr Primäreinkommen beziehen. (Quelle: dwif 2020)
Gesundheitsregion
Mit 5 Erholungsorten (Illmensee, Isny, Ochsenhausen, Waldburg und Wangen), 4 Luftkurorten (Argenbühl, Isny, Kißlegg und Wangen), 2 Heilklimatischen Kurorten (Isny und Wolfegg), 3 Kneippkurorten (Aulendorf, Bad Waldsee und Biberach) und 4 Heilbädern (Bad Buchau, Bad Saulgau, Bad Waldsee und Bad Wurzach), die einen besonders hohen Standard aufweisen, ist die Dichte an prädikatisierten Gesundheitsorten besonders hoch. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Vorsorge-/Rehakliniken 21,44 % der Übernachtungsumsätze erzielen (Quelle: dwif 2020). Mit dem "Schwarzen Gold" Oberschwabens trägt das Moor sowie die Vielzahl an Thermalquellen in hervorragender Qualität zum Wohlbefinden bei.
Biomusterregion
Mit rund 425 Bio-Betrieben im Landkreis Ravensburg, 14,9 % aller Betriebe (Stand 2020), spielt der Ökolandbau in der Region eine wichtige Rolle. Aktuell nimmt der Landkreis Ravensburg eine Spitzenposition aller Landkreise Baden-Württembergs ein, wenn es um die ökologisch-bewirtschafteten Betriebe geht. (Quelle: MLR Baden-Württemberg)
Lebens- und Naturräume in Oberschwaben
Ried- und Moorlandschaften in Oberschwaben-Allgäu:
- Wurzacher Ried in Bad Wurzach
- Federseeried in Bad Buchau
- Pfrunger-Burgweiler Ried bei Wilhelmsdorf
- Blitzenreuter Seenplatte bei Blitzenreute
- Steinacher Ried in Bad Waldsee
- Kißlegger Moore bei Kißlegg
- Taufach-Fetzach-Moos bei Isny
- Bodenmöser bei Isny
- Rimpacher Moor bei Isny
- Reicher Moos in Waldburg
- Taubenried in Pfullendorf