Pflege im Fokus - Aktionstag Pflegeberufe
Du möchtest wissen, ob ein Beruf in der Pflege zu dir passt?
Dann komm zum Aktionstag der Pflegeberufe am 12.05.2023
Ein Beruf in der Pflege bietet dir:
- ein spannendes, vielseitiges Berufsfeld mit Karrierechancen,
- einen sinnstiftenden Beruf mit Zukunft,
- emotionale Momente bei deiner Arbeit mit Menschen,
- gute Bezahlung und flexible Arbeitszeiten,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Neugierig?
Am „Aktionstag Pflegeberufe“ laden wir dich ins Pflegelabor der RWU Hochschule Ravensburg Weingarten ein. Dort zeigen wir dir an verschiedenen Stationen mit modernster Technik die Vielfältigkeit des Pflegeberufs.
Die Veranstaltung dauert ca. zwei Stunden und wird zweimal an diesem Tag angeboten:
- Gruppe A 8:30 Uhr – 10:30 Uhr
- Gruppe B 11:00 Uhr – 13:00 Uhr
Wo?
RWU Hochschule Ravensburg Weingarten
Gebäude A, 3.Stock
Doggenriedstraße
88250 Weingarten
Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, der Realschulen,
Gemeinschaftsschulen und Werkrealschulen, sowie ab der 10. Klasse der Gymnasien.
Bitte melde dich mit einer Mail an r.pohnert@rv.de (Frau Pohnert) zum Aktionstag an. Wir brauchen von dir folgende Angaben: Name, E-Mailadresse, Schule, Klasse und deine Wunsch-Uhrzeit. Bitte beachte aber, dass wir die Wunsch-Uhrzeit nicht garantieren können.
Dein Job im Fokus
Generalistische Pflegeausbildung
In der Pflegeausbildung lernen die Auszubildenden unterschiedliche Versorgungsbereiche der Pflege kennen. Sie absolvieren Einsätze im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Als ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen sie fachlich anspruchsvolle und vorbehaltene pflegerische Aufgaben, die nur von ihnen zu erfüllen sind. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs der zu pflegenden Menschen, die Organisation des Pflegeprozesses und die Qualitätssicherung der Pflege. Ihnen eröffnet sich ein breites Einsatz- und Betätigungsfeld und sie können zahlreiche Erfahrungen über alle Altersstufen der zu Pflegenden hinweg sammeln.
Weitere Informationen zur generalistischen Pflegeausbildung finden Sie hier:
Alles zur Ausbildung: Pflegeausbildung | BMFSFJ
Eine Übersicht über die Pflegeschulen im Landkreis Ravensburg finden Sie hier:
Übersicht Pflegeschulen RV (37 KB)
Pflegestudium

Neben einer beruflichen Pflegeausbildung gibt es auch die Möglichkeit, den Berufsabschluss durch ein Studium zu erwerben. Dieses dauert mindestens drei Jahre. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Bachelorabschluss und schließen das Studium als „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ unter zusätzlicher Nennung des akademischen Grades ab, also B.A. oder B.Sc. Das generalistisch ausgerichtete Pflegestudium vermittelt erweiterte Kompetenzen, um in hochkomplexen Pflegesituationen kompetent und auf wissenschaftlicher Basis agieren zu können. Dabei wird das theoretische und praktische Wissen in Lehrveranstaltungen an Hochschulen vermittelt und durch Praxiseinsätze in den unterschiedlichen Versorgungsbereichen der Pflege vertieft.
An immer mehr Hochschulen wird ein primärqualifizierender Studiengang nach dem Pflegeberufegesetz angeboten.
Eine Übersicht über die verschiedenen Pflegestudiengänge finden Sie hier:
Übersicht der Pflegestudiengänge | BMFSFJ
Informationen zum Studiengang Pflege an der Hochschule Ravensburg-Weingarten University of applied sciences finden Sie hier:
Bachelor Pflege | Studiengänge | RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
Umschulung

Eine Umschulung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann kann neue berufliche Perspektiven eröffnen. Viele Menschen entdecken gerade erst in der mittleren Lebensphase das besondere Interesse an einem Beruf in der Pflege. Die Pflege bietet aufgrund des demografischen Wandels ein interessantes und zukunftssicheres Beschäftigungsfeld.Im Rahmen der Umschulung durchlaufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine reguläre Pflegeausbildung.
Wenn Sie sich für eine Umschulung in der Pflege interessieren, sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter vor Ort an. Dort wird man Sie über alle weiteren Voraussetzungen für eine Umschulungsförderung informieren. Weitere Informationen der Bundesagentur für Arbeit finden Sie hier:
Umschulung zur Pflegefachkraft - Bundesagentur für Arbeit
Pflegehelferin / Pflegehelfer

Pflegehelfer/innen sind in allen Tätigkeitsbereichen aktiv, in denen auch Pflegefachleute beschäftigt sind. Kompetente Pflegeassistenz ist für Pflegefachkräfte bei der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen unverzichtbar – unabhängig davon, ob es sich um vorübergehende oder dauernde Pflege handelt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Pflegeschulen im Landkreis Ravensburg:
Übersicht Pflegeschulen RV (44 KB)
Weiterbildung und Karriere

Die Entwicklungsmöglichkeiten von professionell Pflegenden sind vielfältig. Es gibt zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, die dazu dienen, die beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten oder weiterzuentwickeln. Sie eröffnen neue Perspektiven und können einen beruflichen Aufstieg befördern.
Professionell Pflegende können sich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren, wie z. B. auf die Intensiv- oder die gerontopsychiatrische Pflege. Sie können sich aber auch für die Praxisanleitung oder zur Übernahme einer Leitungsposition fortbilden.
Professionell Pflegende mit einer dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann haben zudem die Möglichkeit, einen akademischen Abschluss in der Pflege auf Bachelorniveau anzuschließen. Die Studienzeit kann sich durch Anrechnung der Pflegeausbildung verkürzen.
Die Möglichkeiten sind zahlreich und vielfältig. Fort- und Weiterbildungen sowie auch ein Studium eröffnen neue Karrierewege und Aufstiegschancen.
Weiterführende Informationen
- Jobzentrale Ravensburg
- Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg - Bodensee-Oberschwaben
- Pflegeausbildung - Seite des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
- Pflegenetzwerk Deutschland
- Qualifizierung Pflegeberufe - Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
- Bundesagentur für Arbeit - Karriere und Weiterbildung
- Gesundheit und Pflege - Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg