Digitalisierung von Schule und Unterricht
Die digitale Zukunft hat im Landkreis Ravensburg längst begonnen
Verantwortung tragen: Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet voran. In Zeiten großen Fachkräftemangels müssen Ausbildungsbetriebe und regionale Wirtschaft darauf vertrauen, dass sich das Angebot der kreiseigenen Schulen darauf konzentriert, junge Menschen auf die moderne Arbeitswelt vorzubereiten. Das können Sie auch. Denn der Landkreis Ravensburg vollzieht nicht nur selbst den digitalen Wandel – im Schulalltag ist er längst angekommen.
Dabei ist den Verantwortlichen klar, dass dies langfristige Prozesse sind. So hat der Kreistag die Digitalisierung als Teil des 2019 verabschiedeten Schulbauprogramms bis ins Jahr 2040 im Blick. Das Projekt „Digitalisierung von Schule und Unterricht“ stellt sicher, dass die Mittel aus dem bundesweiten „DigitalPakt Schule“ effizient und zielführend eingesetzt werden. Denn in den kommenden Jahren kann der Landkreis mit rund 4,5 Millionen Euro an Fördermitteln für die Schulen in eigener Trägerschaft rechnen.
Oberstes Ziel ist zunächst Ausbau und Stärkung der IT-Infrastruktur. Ausreichende Bandbreiten sind schließlich unerlässlich für den sinnvollen Einsatz digitaler Lehrtechniken. Außerdem investiert der Landkreis Ravensburg in die medientechnische Ausstattung der Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen/Schüler. Sogenannte „Tablet-Klassen“ haben erfolgreich Pilot-Charakter entwickelt. Neben den Fördergeldern vom Bund trägt auch die Kreisverwaltung mit erheblichen Mitteln dazu bei, dass die Digitalisierung von Schule und Unterricht bis 2024 entscheidend vorangebracht wird.