FAQ zum Sperrmüll
Wie lange ist die Sperrmüllkarte 2022 gültig?
Die Sperrmüllkarte 2022 ist bis zum 31.03.2023 gültig. Bis zu diesem Tag müssen Sie die Karte an das Bürgerbüro, Bereich Abfallwirtschaft, senden. Es gilt das Datum des Eingangs im Landratsamt. Sie können Ihre Sperrmüllkarte auch online über die Registrierung im Bürgerportal einlösen.
Warum erhält der Vermieter/die Vermieterin (Gebührenschuldner/in) die Sperrmüllkarte(n)?
Was gehört zum Sperrmüll?
Sperrmüll sind haushaltsübliche Gegenstände, die aufgrund von Größe und Gewicht nicht in die Restmülltonnen passen.
Achtung: Elektro- und Elektronikschrott sind kein Restmüll!
Altholz sind zum Beispiel Schränke, Kommoden, Truhen, Stühle, Tische, Bänke, Lattenroste, Bettgestelle, Möbelteile aus Holz, Gartenmöbel aus Holz, Regale.
Altmetall/Schrott sind zum Beispiel Fahrräder, Kinderwagen, Metallbehälter, Bettroste aus Metall, Gartenmöbel aus Metall, Öfen (öl- und schamottefrei).
Sonstiger Sperrmüll sind zum Beispiel Matratzen, Teppiche, Teppichböden, Skier, Surfbretter, Federbetten, Möbel und Gartenmöbel aus Kunststoff, Koffer, Körbe, Sofas, Liegen, Couches, sonstige Polstermöbel, Regentonnen.
Was gehört nicht zum Sperrmüll?
Elektro- und Elektronikgeräte wie zum Beispiel Fernsehgeräte, Monitore, PCs, Unterhaltungselektronik, Haushaltskleingeräte, Herde, Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschetrockner gehören nicht zum Sperrmüll.
Diese Geräte können Sie im Einzelhandel oder bei den Entsorgungszentren kostenlos
abgeben.
Ebenfalls nicht zum Sperrmüll gehören: Ölradiatoren, Renovierungs- und Bauabfälle
(zum Beispiel Sanitärkeramik, Gipskartonplatten, Deckenpaneelen, Glaswolle, Bauholz), Gartenzäune, Fenster, Außen- und Innentüren, Sondermüll (zum Beispiel Eimer mit Farb- und Lackresten), Autoreifen, Autobatterien, Autoteile, Kartonagen, Glasscheiben, Kleidung und Schuhe.
Diese Gegenstände können Sie kostenpflichtig bei den Entsorgungszentren und gegebenenfalls bei der Problemstoffsammlung abgeben.
Welche Mengen darf ich bereitstellen?
Wer informiert mich wann über den Sperrmüll-Abholtermin?
Ihr Dienstleister (Firma Hofmann oder Firma Veolia) sendet Ihnen etwa eine Woche vor dem Abholtermin eine Postkarte mit dem Termin zu. Die Städte/Gemeinden können zum Abholtermin keine Auskunft geben. Terminnachfragen können Sie über die kostenfreie Hotline der beiden Abfuhrunternehmen Veolia und Hofmann unter 0800 35 30 300 stellen.
Kann ich den per Postkarte mitgeteilten Sperrmüll-Abholtermin ändern oder stornieren?
Die Postkarte erhalten Sie zugesandt, sobald der Abholauftrag verarbeitet wurde. Eine Änderung oder Stornierung des Termins klären Sie bitte direkt mit dem Entsorgungsbetrieb. Bitte rufen Sie dazu die kostenfreie Hotline der beiden Abfuhrunternehmen Veolia und Hofmann unter 0800 35 30 300 an.
Wie lange dauert es, bis der Sperrmüll nach Versand der Sperrmüllkarte abgeholt wird?
Wann muss ich den Sperrmüll bereitstellen?
Kann ich eine weitere Sperrmüllkarte kaufen?
Ja. Für 37,30 € können Sie in den Bürgerbüros des Landratsamtes in der Friedenstraße 6 in Ravensburg, in der Robert-Koch-Straße 52 in Bad Waldsee, in der Wangener Straße 70 in Leutkirch und in der Liebigstraße 1 in Wangen zu den üblichen Bürozeiten eine zusätzliche Sperrmüllkarte kaufen. Eine Bestellung per Vorkasse ist im Bürgerportal auch möglich.
Gilt die Sperrmüllkarte auch in den Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler?
Gibt es weitere Sperrmüllannahmestellen im Landkreis?
Ja. Es gibt insgesamt sieben weitere Annahmestellen für Sperrmüll:
An den Wertstoffhöfen in Bad Waldsee, Bad Wurzach und Isny, betrieben von der Firma Bausch, in Aulendorf bei der Firma Heydt, in Kißlegg bei der Firma Stark, im Leutkircher Wertstoffhof sowie in Wilhelmsdorf bei der Firma Metzger können Sie nach Vorlage der Sperrmüllkarte bis zu 100 Kilogramm Sperrmüll kostenlos abgeben. Darüber hinausgehende Mengen an Sperrmüll werden jeweils zu den vor Ort gültigen Preisen berechnet.