Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau
Kontakt Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau
Frauenstraße 4
88212 Ravensburg
Tel.:
0751 / 85-2230
E-Mail:
e.mozer@rv.de
Automatische Pflanzenschutzhinweise und Warndienst:
Tel.: 0751 / 85-2235
Mobil: 0170 / 3316559
Anbindung ÖPNV
Linie 7, 21, 7542
Haltestelle "Wilhelmstraße"
Sprechzeiten:
Montag - Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr und
13.30 - 15.30 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr und
13.30 - 17.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Der Landkreis Ravensburg besitzt mit ca. 1.500 ha die zweitgrößte Erwerbsobstbaufläche in Baden-Württemberg. Diese Fläche verteilt sich auf mind. 250 Betriebe. Mit 75 % ist das Kernobst die Hauptkultur. Hinzu kommen ungefähr 15 % Kirschen und Zwetschgen, 10 % Beerenobst, unter anderem Erdbeeren. Außer den Erwerbsanlagen stehen im gesamten Landkreis noch ca. 240.000 landschaftsprägende Streuobstbäume. Somit hat der Obstanbau eine große wirtschaftliche Bedeutung innerhalb der Landwirtschaft.
Aufgaben und Ziele der Kreisobstbauberatungsstelle:
- Beratung des Erwerbsobstanbaus in allen Belangen wie z. B. Schnitt, Pflanzsysteme, Sortenwahl, Düngung und Pflanzenschutz
- Erhaltung von landwirtschaftlichen Familienbetrieben durch Optimierung der Wirtschaftlichkeit
- Produktionssicherung durch neue Anbauverfahren und Bewirtschaftungsmaßnahmen
- Reduzierung von ökologischen Belastungen durch neue biologische Erkenntnisse und Verfahren in der Überwachung und Bekämpfung von Schadorganismen
- Boden- und Gewässerschutz durch gezielte und schonende Applikationsstrategien
- Erhaltung und Sicherung des landschaftsprägenden Streuobstbaus
- Feuerbrandbekämpfung und Überwachung (existenz- und landschaftsbildbedrohend)
- Beratung von Städten und Gemeinden in "grünen" Belangen
- Aus- und Fortbildung für Fachwarte Obst und Garten
Die Beratung erfolgt durch:
- Gruppentreffen
- Besuch im Büro (täglich von 8.00 - 10.30 Uhr)
- einzelbetrieblich vor Ort
- telefonisch
- per Rundschreiben
- Warndienst mittels Anrufbeantworter
- Seminare
- Vorträge
- Kurse
- eigene Versuchsanstellung