Kreis Ravensburg – Drei Wochen lang – vom 27. Juni bis 17. Juli – beteiligten sich der Landkreis Ravensburg sowie zwanzig Städte und Gemeinden im Kreis am gemeinsamen STADTRADELN, einer Kampagne des internationalen Netzwerkes Klima-Bündnis. In diesem Zeitraum legten 5.445 Radelnde rund 1,5 Millionen (1.501.694) Kilometer auf dem Fahrrad zurück.
Fünf tourismusstarke Landkreise in Baden-Württemberg starten eine gemeinsame Aktion
Kreis Ravensburg - „Hauswirtschaft macht einfach Spaß und ist wichtig“, so das Fazit der frisch gebackenen Hauswirtschafterinnen, die vergangene Woche in Leutkirch ihre Abschlussprüfung zur staatlich anerkannten Hauswirtschafterin absolviert haben. Die Quereinsteigerinnen besuchten den knapp ein Jahr dauernden Qualifizierungskurs an der Fachschule für Landwirtschaft, um sich weiterzubilden. Die staatlich geprüften Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt. Auf sie warten nun Tätigkeiten in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Seniorenzentren, Tagungshäuser, Kur-und Rehakliniken oder auch in privaten Haushalten.
Kreis Ravensburg - Das Landwirtschaftsamt Ravensburg und seine Standorte in Bad Waldsee und Leutkirch sind am Mittwoch, 29. Juli ab 12.00 Uhr wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg bittet seine Bürgerinnen und Bürger, sich nicht an illegalen Straßensammlungen zu beteiligen. Erst jüngst wurden in Weingarten wieder Handzettel eines Unternehmens verteilt, das eine Sammlung von Unterhaltungselektronik bis Alteisen, von Baustellenmaschinen bis hin zum Hausrat ankündigt. Die Sammlung ist illegal, da sie nicht angezeigt wurde. Leider werden bei diesen Sammlungen häufig nur wirtschaftlich interessante Waren abgeholt, vieles andere bleibt am Straßenrand liegen oder wird als sogenannter „Wilder Müll“ in Wald und Flur entsorgt.
Kreis Ravensburg – Im September findet der nächste Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Weingarten statt. Den Auftakt macht die ganztägige Veranstaltung „Einführung in die Kindertagespflege“ am Samstag, den 19. September von 9 bis 17 Uhr in Weingarten. Der Vorbereitungskurs ist kostenlos, es ist aber eine Anmeldung bei den Vermittlungsstellen erforderlich. Anmeldeschluss ist der 4. September. Die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege bieten dreimal im Jahr einen vierteiligen Vorbereitungskurs an, der die Teilnehmer/innen umfassend auf ihre neue Tätigkeit vorbereitet. Wichtigste Voraussetzung ist die Freude am Umgang mit Kindern, erzieherische Erfahrungen und die Bereitschaft, diese durch Qualifizierung und Fortbildung weiter zu vertiefen.
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg erhält für das Jahr 2021 einen Betrag in Höhe von 240.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verbesserung der Beschäftigungslage. „Ein regionaler Schwerpunkt liegt auf der Steigerung der Teilhabechancen und der Beschäftigungsfähigkeit von Menschen, die von Armut und Ausgrenzung bedroht sind“, so Diana E. Raedler, Dezernentin für Soziales und Arbeit beim Landkreis Ravensburg.
Um die Ausbreitung der Corona-Pandemie weiter einzudämmen, müssen sich Personen, die aus einem Risikogebiet nach Baden-Württemberg einreisen, in eine 14-tägige Quarantäne begeben und bei der zuständigen Behörde ihres Aufenthaltsortes melden. Im Landkreis Ravensburg handelt es sich dabei um das Gesundheitsamt. Reiserückkehrer aus Risikogebieten werden gebeten, sich per Email ge@rv.de oder telefonisch unter 0751 / 85-5050 zu melden. Eine aktuelle Liste der Risikogebiete und weitere Informationen finden Sie unter www.rv.de .
Kreis Ravensburg – Ab dem 22. Juli haben die Bürger/innen im Landkreis Ravensburg unabhängig von ihrem Wohnort die Möglichkeit, ihr Fahrzeug alternativ zum amtlichen Kennzeichen RV auch auf die Altkennzeichen SLG, ÜB oder WG zuzulassen.
Kreis Ravensburg - Regierungspräsident Klaus Tappeser und Landrat Harald Sievers haben am 8. Juli feierlich auf Schloss Achberg die Vereinbarung zur Weiterführung des Aktionsprogramms zur Sanierung oberschwäbischer Seen unterzeichnet. Die neue Laufzeit beginnt am 1. September 2020 und endet am 31. August 2025.
Kreis Ravensburg – Im Ferienpark Allgäu wurden Ende letzter Woche drei Personen positiv auf Corona getestet. Das Gesundheitsamt des Landkreises Ravensburg hat daraufhin umgehend die notwendigen Maßnahmen ergriffen, die Kontakte der positiv getesteten Personen ermittelt und diese entsprechend informiert.
In der kommenden Schnittperiode 2020/2021 findet das Projekt „1000 schnittige Obstbäume“ im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg bereits zum dritten Mal statt. Besitzer/innen von Streuobstbeständen können sich bis zum 31.08.2020 für eine Teilnahme bewerben. Das Antragsformular kann unter www.naturvielfalt-rv.de abgerufen werden und ist über die jeweilige Gemeindeverwaltung einzureichen.
Kreis Ravensburg – Das Landratsamt bittet seine Bürgerinnen und Bürger, vorerst keine Altkleider in den beiden kreiseigenen Entsorgungszentren in Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler mehr anzuliefern.
Kreis Ravensburg – Die Motorradsaison ist bereits in vollem Gange. Seit Beginn des Jahres können auch erfahrene Autofahrer Motorräder der Fahrerlaubnisklasse A1, also Leichtkrafträder bis 125 cm³, mit dem Führerschein der Klasse B fahren. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 25 Jahren, der Besitz eines Führerscheins der Klasse B seit mindestens fünf Jahren und die Teilnahme an einer Fahrerschulung. Diese wird von Fahrschulen angeboten und umfasst neun Unterrichtseinheiten je 90 Minuten in Theorie und Praxis. Eine Prüfung muss nicht abgelegt werden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, wird im Führerschein bei der Klasse B die Schlüsselzahl 196 eingetragen. Eine Erteilung der Klasse A1 erfolgt nicht. Die Berechtigung ist nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gültig und wird im Ausland nicht akzeptiert. Der Antrag auf Eintragung der Schlüsselzahl 196 kann sowohl bei den Bürgermeisterämtern als auch an allen Standorten des Bürgerbüros des Landkreises gestellt werden. Dem Antrag müssen ein aktuelles biometrisches Lichtbild, die Unterschrift für den neuen Führerschein sowie die Bescheinigung über die Teilnahme an der Fahrerschulung beigelegt werden.
In ihrer Sitzung am 27.05. hatte die Verbandsversammlung des Zweckverbands Wasserversorgung Baienfurt-Baindt in der Gemeindehalle Baienfurt das Thema Erweiterung des Wasserschutzgebiets Weißenbronnen auf der Tagesordnung. Vom Landratsamt zu Gast waren Umweltdezernentin Iris Steger sowie Sachgebietsleiter Michael Brandt. Der Verein Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. zeigte zu Beginn den Film „Die grüne Lunge Oberschwabens“ und gab ein Statement zum Kiesabbau, zum Grundwasserschutz und zur Bedeutung des Altdorfer Waldes ab.
Kreis Ravensburg – Um die corona-bedingten Einschränkungen bei der Erbringung der Dienstleistungen im Bürgerbüro so gering wie möglich zu halten, hat das Landratsamt Ravensburg umfassende Maßnahmen ergriffen. So wurde das Bürgerbüro und hier insbesondere auch das Callcenter personell mit Mitarbeitenden aus anderen Bereichen des Landratsamtes verstärkt, um die telefonische Erreichbarkeit zu verbessern und eine möglichst große Zahl an Anliegen bearbeiten zu können. Außerdem wurden die Zeitfenster für Terminvereinbarungen im Bereich der KfZ-Zulassung von Montag bis Mittwoch um eine Stunde auf 16:30 Uhr erweitert. Ab dem 2. Juni sind darüber hinaus auch die Bürgerbüro-Standorte in Bad Waldsee und Leutkirch wieder für Kunden mit Terminvereinbarung geöffnet.
Kreis Ravensburg – Ab dem 2. Juni sind auch die Bürgerbüro-Standorte in Bad Waldsee und Leutkirch wieder für Kunden mit Terminvereinbarung geöffnet. Aufgrund der Corona- Pandemie musste das Landratsamt Ravensburg den Betrieb seines Bürgerbüros mit den Bereichen Kundenservice Abfallwirtschaft, Fahrerlaubniswesen und Kfz-Zulassung seit Mitte März vorübergehend an den Standorten in Ravensburg und Wangen bündeln. Seitdem wurde mit Hochdruck an der Wiedereröffnung der Bürgerbüro-Standorte in Bad Waldsee und Leutkirch gearbeitet. „Ich freue mich, dass die erforderlichen Umbaumaßnahmen abgeschlossen werden konnten und wir unsere Kunden wieder vor Ort bedienen können“, so Landrat Harald Sievers. Termine können unter https://www.rv.de/terminvereinbarung vereinbart werden. An den Standorten des Landratsamtes wird es weiter Einlasskontrollen geben. Besucherinnen und Besucher werden daher gebeten, eine Terminbestätigung und den Namen ihres Ansprechpartners bereit zu halten.
Kreis Ravensburg – Wer nach dem 18. Oktober 2019 seinen Wohnsitz in der Bundesrepublik begründet hat, ist nun für zwölf Monate berechtigt mit seiner ausländischen Fahrerlaubnis in Deutschland Fahrzeuge zu führen. Die Verlängerung der gesetzlichen Frist von sechs auf 12 Monate endet spätestens mit Ablauf des 1. April 2021. Die Befristung von ausländischen Fahrerlaubnissen der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D und DE ist von dieser Sonderregelung unberührt. Für Fahrerlaubnisinhaber dieser Klassen gilt wie bisher: Laufen die ausländischen Fahrerlaubnisse ab, ist der Betroffene nicht mehr berechtigt, Fahrzeuge dieser Klassen zu führen.
An 19 RadSERVICE-Punkten im Landkreis Ravensburg können Radfahrerinnen und Radfahrer künftig kurze Sicherheitschecks und kleine Reparaturen eigenständig durchführen. „Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist und beispielsweise kurz die Sattelposition einstellen, eine lockere Schraube nachziehen oder den platten Reifen aufpumpen möchte, kann dies ab sofort ganz bequem an einer der 19 Stationen tun“, so Kerstin Dold, Klimaschutzmanagerin beim Landratsamt Ravensburg. Sie hat das Projekt koordiniert und freut sich über die gelungene Umsetzung. Die RadSERVICE-Punkte sind mit verschiedenen Werkzeugen, wie Sechskantschlüssel oder Schraubendreher ausgestattet. Falls die Luft ausgeht, steht eine mit einem Manometer ausgestattete Luftpumpe zum Regulieren des Reifendrucks für alle gängigen Ventile bereit. Die Nutzung ist kostenlos und unabhängig von Wochentag und Uhrzeit. „Ich freue mich über dieses tolle Projekt. Gemeinsam mit den beteiligten Städten und Gemeinden und unseren Stationen am Bauernhaus-Museum und an Schloss Achberg haben wir ein flächendeckendes Service-Angebot für Radfahrerinnen und Radfahrer in unserem Landkreis geschaffen“, so Landrat Harald Sievers. Der Landkreis Ravensburg wurde bei der Umsetzung von der Initiative RadKULTUR des Landes Baden-Württemberg unterstützt und gefördert. Einige Stationen sind bereits an Bahnhöfen, Rathäusern, touristischen und sonstigen Einrichtungen und auf öffentlichen Plätzen installiert oder befinden sich gerade im Aufbau. Eine Übersicht der Standorte kann hier abgerufen werden: www.rv.de/radverkehr.
Durch eingeschränkte Reise- und Flugmöglichkeiten sowie geschlossene Botschaften kann es derzeit zu verlängerten Bearbeitungszeiten in der Rückkehrberatungsstelle kommen. Zum aktuellen Zeitpunkt rechnet die Internationale Organisation für Migration (IOM) damit, dass keine Ausreisen vor dem 31.05. möglich sind.