Häufige Fragen und Antworten zur Abfallwirtschaft ab 2016
Allgemeine Fragen
Wo erhalte ich Informationen und Hilfe?
Weshalb erfolgen die Umstellungen im Abfallbereich?
Fragen zum Abfallgebühren-Jahresbescheid
Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Abfallgebühren-Endabrechnungsbescheid 2020
Zusammensetzung der Gesamtgebühr, Abschlagszahlungen und Endabrechnung, Zeitpunkt der Abrechnung u.v.m.
Fragen zur Sperrmüllkarte
Hier finden Sie Fragen und Antworten zur Sperrmüllkarte. (56,3 KB)
Fragen zu Grüngut
Hier finden Sie Fragen und Antworten zu Grüngut (74,4 KB)
Fragen zur Umstellung
Welche Wahlmöglichkeiten gibt es bei den Größen der Behälter?
Wie funktionieren Müllgemeinschaften?
Was hat es mit dem Behälterschloss auf sich?
Was geschieht mit dem RaWEG-Sack?
Wegfall von kostenlosen Windelsäcken - Alternative Mehrwegwindeln
Fragen zu den Leerungen
Wie oft werden Restmüll- und Biotonne geleert?
Was, wenn meine Rest- oder Biomülltonne nicht geleert wurde?
Fragen zur Biotonne
Warum braucht man eigentlich Biotonnen?
Kann ich mich von der Biotonne befreien lassen?
Gibt es durch die vierzehntägige Leerung der Biotonne Hygiene- oder Geruchsbelästigungen?
Wie wechsle ich die Filtermatten im Biofilterdeckel?
Wie aktiviere ich die Filtermatten im Biotonnendeckel? (140 KB)
Sind Biomülltüten aus Maisstärke oder biologisch abbaubare Kunststofftüten zulässig?
Wohin kommt der Biomüll und wie sieht es mit der Ökobilanz aus?
Fragen zur Papiertonne
Ist die Papiertonne freiwillig?
Wo kann ich die Papiertonne bestellen?
Fragen zu den Kosten
Was kosten die jeweiligen Behältergrößen?
Was kostet die Papiertonne bzw. die Papierabfuhr?
Beispielsberechnungen für die Entsorgung von Windeln in Zusatzsäcken oder größeren Restmülltonnen (73,9 KB)