European Energy Award
European Energy Award in Gold für den Landkreis 2012
European Energy Award in Gold 2016
Der Landkreis Ravensburg ist in Sachen Energie- und Klimaschutz erneut der Beste! Er wurde als bester Landkreis in Baden-Württemberg mit 81,2 Prozent erfolgreich zertifiziert.
Zu diesem Ergebnis kommt das Forum European Energy Award e.V (eea) in Zürich, das der Ravensburger Kreisverwaltung bescheinigt, im Rahmen der European-Energy-Award-Zertifizierung beim Energie- und Klimaschutz als bester Landkreis in Baden-Württemberg abgeschnitten zu haben. Gewürdigt wurden die vorbildlichen Ergebnisse des Landkreises am 17. Oktober 2016 in Luzern mit der höchsten internationalen Auszeichnung, dem „European Energy Award“ in Gold. Am 16.02.2017 fand zusätzlich die Preisverleihung der ausgezeichneten Kommunen Baden-Württembergs in Friedrichshafen statt.
„Diese erneute Auszeichnung in Gold zeigt einmal mehr, welchen Stellenwert der Umweltschutz im Landkreis Ravensburg hat“, so Landrat Harald Sievers anlässlich der Preisverleihung in Luzern. „Trotz verschärfter Bewertungskriterien konnten wir das Ergebnis aus dem Jahr 2012 übertreffen und mit 81,2 Prozent aller möglichen Punkte ein hervorragendes Ergebnis erreichen“, so Sievers weiter. Maßgeblich zu dem Erfolg beigetragen haben laut Sievers die verbindliche Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik und „weit überdurchschnittliche“ Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes. Seit der letzten Gold-Zertifizierung wurde beispielsweise eine sogenannte SWOT-Analyse für den Landkreis erstellt – Bestimmung der Stärken und Schwächen – auch im Hinblick auf den Bereich Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiewende. Weiterhin hat die Kreisverwaltung ein Energie- und Klimaschutzkonzept wie auch ein Radwegekonzept für den Landkreis ausgearbeitet.
Vom Züricher eea-Forum besonders unter die Lupe genommen wurden auch der Energieverbrauch der kreiseigenen Gebäude, die zu 50 Prozent mit Ökostrom versorgt werden und der amtliche Fuhrpark, der mittlerweile drei E-Autos, zwei E-Bikes und zwei Pedelecs umfasst. Weitere Bereiche betreffen die Ver- und Entsorgung, worunter die energetische Nutzung von Bioabfällen fällt, aber auch Themen wie Mobilität sowie die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und anderen Landkreisen im Bereich des Klimaschutzes. Der Landkreis Ravensburg war im Jahr 2008 einer der ersten Pilotlandkreise in Deutschland, der an dem europaweiten eea-Wettbewerb teilgenommen hat. Seitdem wurden kontinuierlich bessere Ergebnisse erzielt. Bei der ersten Zertifizierung 2010 startete der Landkreis mit 72 Prozent der möglichen Punktzahl, im Jahr 2012 folgte mit 79,4 Prozent die goldene Zertifizierung und nun 2016 der zweite European Energy Award in Gold.
Was den langfristigen Klimaschutz anbelangt, so will die Kreisverwaltung die Nutzung erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmesektor noch weiter vorantreiben und bis zum Jahr 2050 die Treibhausgas-Emissionen um 80 bis 95 Prozent reduzieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Energieagentur Ravensburg, die kostenlose und objektive Energieberatungen für private Haushalte, Unternehmen und Kommunen im Landkreis anbietet und somit flächendeckend den effizienten Einsatz von Energie und Ressourcen fördert. Bereits 22 von den insgesamt 39 Städten und Gemeinden im Landkreis Ravensburg nehmen am European Energy Award teil und sind zertifiziert. Somit ist Ravensburg der Landkreis mit der größten eea-Teilnahme Deutschlands.Geht es nach Landrat Sievers, dann will die Kreisverwaltung diese Vorreiterrolle auch künftig einnehmen und plant deshalb unter anderem den weiteren Ausbau der Elektromobilität, einer entsprechenden E-Infrastruktur und die Einrichtung einer Kompetenzstelle Energieeffizienz für Unternehmen in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer. Um die vorgesehenen energiepolitischen Maßnahmen des Energie- und Klimaschutzkonzepts umzusetzen, wurde zum 1. Dezember 2016 eine Klimaschutzmanagerin eingestellt. Auf diese Weise hofft der Landkreis, auch weiterhin in besonderer Weise Vorbild und Ansporn für andere Kommunen zu sein.
Bemerkungen zu den einzelnen Handlungsfeldern (119,6 KB)
Im eea werden folgende sechs Handlungsfelder bearbeitet:
- Kommunale Entwicklungsplanung, Raumordnung
- Kommunale Gebäude, Anlagen
- Ver- und Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation und Kooperation.
Ziele 2050 und eea-Leitbild:
eea-Leitbild (61 KB)
Neben den im eea-Leitbild ambitionierten Zielen setzt sich der Landkreis Ravensburg aktiv für seine Kommunen ein. Geplant ist, die Aktivitäten der Kommunen in einem Projekt eea Region Ravensburg zusammenzuführen, in der der Austausch der Bewertungsergebnisse, der besten Erfahrungen und Aktivitätenprogramme möglich ist und aktiv unterstützt wird.
Informationen aus der Gremienarbeit und den eea-Teamsitzungen
- Energiebericht 2019 für die Gebäude des Landkreises Ravensburg (3,752 MB)
- Fuhrparkbericht 2019 Landratsamt Ravensburg (118,6 KB)
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm, Stand November 2019 (34 KB)
- Energiebericht 2018 für die Gebäude des Landkreises Ravensburg (3,201 MB)
- Fuhrparkbericht 2018 Landratsamt Ravensburg (110,9 KB)
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm, Stand November 2018 (33,8 KB)
- Fuhrparkbericht 2017 Landratsamt Ravensburg (97,3 KB)
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm, Stand Dezember 2017 (32,8 KB)
- Energiebericht 2016 für die Gebäude des Landkreises Ravensburg (3,538 MB)
- Mitteilungsvorlage: Energiebericht 2015 für die Gebäude des Landkreises Ravensburg (Ausschuss für Umwelt und Technik, Dezember 2016) (25,3 KB)
- Mitteilungsvorlage: Bericht über das European-Energy-Award-gold-Audit am 23. Juni 2016 (Ausschuss für Umwelt und Technik, Dezembert 2016) (84,3 KB)
- eea - Rezertifizierung am 23.06.2016 – einleitende Präsentation (504,9 KB)
- Sitzungsvorlage: Aktualisierung des eea Leitbildes, Fortschreibung Energie Politisches Arbeits-Programm 2016 - 2050 und eea-Fortführung bis zur nächsten Re-Zertifizierung (Ausschuss für Umwelt und Technik, März 2016) (238,2 KB)
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm, Stand März 2016 (52,2 KB)
- Sitzungsvorlage: Klimaschutzkonzept (Ausschuss für Umwelt und Technik, März 2015) (114,1 KB)
- Präsentation zum Energie- und Klimaschutzkonzept (Ausschuss für Umwelt und Technik, März 2015) (1,584 MB)
- Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg (5,355 MB)
- eea-Teamsitzung, November 2015: Zwischenstand und Maßnahmen bis zum Audit 2016 (Präsentation) (1,172 MB)
- Sitzungsvorlage: Aktualisierung des eea-Berichtes mit EnergiePolitischemArbeitsProgramm
(Ausschuss für Umwelt und Technik, November 2014) (61,2 KB) - Präsentation (Ausschuss für Umwelt und Technik, November 2014) (1,34 MB)
- eea-Teamsitzung, März 2014: Sachstand Projekte/Wettbewerbe (Präsentation) (843,8 KB)
- Sitzungsvorlage: Aktualisierung des eea-Berichtes mit EnergiePolitischemArbeitsProgramm
(Ausschuss für Umwelt und Technik, November 2013) (29,7 KB) - Präsentation (Ausschuss für Umwelt und Technik, November 2013) (516,7 KB)
Weitere Links zum Thema
www.european-energy-award.de
www.kommEN.nrw.de
Kontakt:
Kerstin Dold
Tel.: 0751 / 85-1402
Fax: 0751 / 85-771402
E-Mail: k.dold@rv.de