Aktuelles zum Corona-Virus (Sars-CoV-2) im Landkreis Ravensburg
in Leichter Sprache und Gebärdensprache (275,7 KB)
Aktuelle Zahlen aus dem Landkreis Ravensburg
9249 bekannte
Coronavirus-Infektionsfälle (Stand:
22.04.2021)
den Verlauf
der 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Ravensburg sehen Sie
hier (86,7 KB)
7442
Personen gelten als genesen
Die Zahl der Infizierten liegt aktuell bei 1807 Fällen
129 Personen
sind verstorben
Corona-Fälle nach Gemeinden (30 KB)
Corona-Fälle nach Altersklassen (163,6 KB)
Die
Anzahl der Fälle stellt alle dem
Gesundheitsamt gemeldeten positiven Laborbefunde/Erkrankungen seit
der letzten Meldung bis um 15.00 Uhr des Meldetages dar. Diese
Zahlen können aus verschiedenen
Gründen (z.B. Falldefinition, Meldeadresse,
Meldezeitpunkt) von den vom Landesgesundheitsamt
veröffentlichten Zahlen
abweichen.
Impfungen im Landkreis Ravensburg
Seit Beginn der Impfungen im Landkreis Ravensburg haben (Stand: 16.04.21) 32.202 Personen eine Erstimpfung erhalten:
- 17.699 in unserem KIZ
- 10.579 von den mobilen Impfteams unseres KIZ und des ZIZ Ulm
- 1.074 im Rahmen der auswärtigen Impftage in den Städten und Gemeinden
- 2850 in den Kliniken
Neue
Corona-Verordnung für
Baden-Württemberg –
Das gilt im Landkreis
Ravensburg
Fragen und Antworten zu Corona
Chatbot Corey beantwortet Ihre Fragen zum Thema Coronavirus rund um die Uhr
INFO-Telefone:
Für
eine Beantwortung weiterer Fragen rufen Sie bitte bei einem dieser
Bürgertelefone an
0711
904-39555 Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg
0800
84 84 111 Infotelefon der gesetzlichen
Krankenkassen
0800 40 200 88 Corona-Hotline des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg
0751 36 256
29 Caritas Bodensee-Oberschwaben Sorgentelefon (1,299 MB)
0751 95223-086 Diakonie Oberschwaben-Allgäu Sorgentelefon (1,299 MB)
0751 85 5050 Corona-Hotline des Landkreises Ravensburg
0751 85
5020 Infotelefon
„Wirtschaft“
0800 4
555521 Service Hotline
für Selbständige und
Künstler
(Gebührenfrei)
Verhalten bei Symptomen oder Verdacht auf
Corona
Personen, die den Verdacht haben, mit Corona-Viren infiziert zu sein und Krankheitssymptome haben, sollen sich zunächst telefonisch mit der hausärztlichen Praxis in Verbindung setzen.
Bitte nicht unangemeldet in die Praxis oder ins Krankenhaus gehen.
Diese klärt dann mit den Betroffenen das weitere Vorgehen ab. Kann keine Behandlung erfolgen, wird der Patient an eine möglichst nahegelegene Schwerpunktpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung überwiesen.
In Fällen, in denen die Hausärztin bzw. der Hausarzt telefonisch nicht erreicht werden kann, können über den Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Tel. 116117 weitere Informationen erfragt werden.
Bis zur weiteren Abklärung sollten betroffene Personen zu Hause bleiben und den Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum beschränken.
Weitere
Informationen:
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/wie-verhalte-ich-mich/bei-verdacht-auf-infektion.html
Alltag
in Zeiten von Corona: Schutz durch AHA+L+A
Die
Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist weiterhin zu hoch.
Es gilt, Kontakte zu beschränken und AHA+L+A
einzuhalten: Abstand halten, Hygiene beachten, im Alltag Maske
tragen, regelmäßig
lüften und Corona-Warn-App
nutzen!
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/alltag-in-zeiten-von-corona.html
Soforthilfe
für Betriebe (Wirtschaftshilfen des Bundes
und des Landes)
WIR informieren Sie - Corona und Unternehmen in unserem Landkreis
Entschädigung für Verdienstausfall bei Quarantäne oder fehlender Kinderbetreuung nach § 56 IfSG
Unterstützung
für Sozialdienstleister,
familienunterstützende Dienste und
Honorarkräfte
Weitere Informationen zu Corona
Bundesagentur
für Arbeit
Bundesministerium
für Arbeit und Soziales
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bundesregierung der
Bundesrepublik Deutschland
Johns Hopkins
Universität Baltimore
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Landesregierung Baden-Württemberg
Landesverband der Gehörlosen BW e.V.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Robert Koch Institut